Google Workspace vs. Microsoft 365: Welcher Cloud-Gigant regiert?

Die Vor- und Nachteile von Google Workspace und Microsoft 365. Welcher Cloud-Dienst passt besser zu Ihrem Unternehmen?

October 8, 2024
4
 min read

Die Wahl zwischen Google Workspace und Microsoft 365 ist wie die Entscheidung zwischen Brownies und Kuchen – beides gute Optionen, aber mit Unterschieden, die es zu beachten lohnt.

Beide bieten eine Sammlung von Tools, die Ihnen und Ihrem Team helfen, organisiert zu bleiben, zusammenzuarbeiten und die Welt zu erobern (nun, zumindest die berufliche). Es geht nicht einfach darum: "Das habe ich immer genutzt, also bleibe ich dabei." Seit den frühen 2000ern hat sich viel geändert: Google Workspace ist heute bei Unternehmen beliebter als Microsoft 365. Rund 50 % aller Firmen nutzen Google Workspace, während Microsoft bei etwa 45 % im Einsatz ist. Facebook, YouTube und Twitter? Alles Google Workspace-Nutzer. Das heißt nicht, dass Microsoft nicht von großen Unternehmen genutzt wird – aber Google kann mit mehr prominenten Namen in seiner Nutzerbasis aufwarten.

Sie sind wahrscheinlich nicht das Facebook der Geschäftswelt. Also, welcher Dienst ist der richtige für Ihr Unternehmen? Lassen Sie uns das ein für alle Mal klären.

Google Workspace: Kompakt, aber kraftvoll

Google Workspace, früher bekannt als G Suite, hat seit seinen bescheidenen Anfängen einen langen Weg zurückgelegt.

Vorteile

• Einfachheit ist Trumpf: Google Workspace ist super benutzerfreundlich. Perfekt für Unternehmen jeder Größe, besonders für solche, die ihr Team nicht stundenlang in komplexer Software schulen möchten.

• Echtzeit-Zusammenarbeit: Möchten Sie gleichzeitig mit Ihrem Team an einem Dokument arbeiten? Google Workspace macht es möglich. Wie ein virtuelles Whiteboard, auf dem alle Ideen festhalten können – plus Sie sehen, wer gerade im Dokument aktiv ist.

• Kostengünstig: Bei knappem Budget ist Google Workspace eine großartige Option. Allgemein ist es günstiger als Microsoft 365, besonders für kleinere Unternehmen.

Nachteile

Eingeschränkte Offline-Funktionalität: Wenn Sie oft im Flugzeug oder an Orten ohne Internetverbindung arbeiten, ist Google Workspace vielleicht nicht die beste Wahl. Zwar gibt es eine Erweiterung für das Offline-Arbeiten an Dokumenten, Tabellen oder Präsentationen – aber das ist ein zusätzlicher Schritt und funktioniert nur in bestimmten Browsern.

Weniger fortgeschrittene Funktionen: Obwohl Google Workspace sich stark weiterentwickelt hat, kann es bei Power-Usern nicht ganz mit Microsoft 365 mithalten.

Microsoft 365: Der Corporate-Schwergewicht

Microsoft 365 ist das Schweizer Taschenmesser der Software – vollgepackt mit Funktionen und Optionen.

Vorteile

Leistung und Flexibilität: Microsoft 365 bietet leistungsstarke Tools für selbst komplexeste Aufgaben. Ideal für Unternehmen mit Enterprise-Anforderungen.

Desktop-Anwendungen: Wenn Sie traditionelle Desktop-Software bevorzugen, ist Microsoft 365 die richtige Wahl. Es bietet sowohl Cloud- als auch Desktop-Versionen von Apps wie Word, Excel und PowerPoint.

Starke Integrationen: Microsoft 365 lässt sich nahtlos in andere Microsoft-Produkte einbinden – perfekt für Unternehmen, die bereits stark in das Microsoft-Ökosystem investiert haben.

Nachteile

Doch mit großer Macht kommt große Verantwortung (und ein höherer Preis). Microsoft 365 kann komplex und teuer sein, besonders für kleinere Unternehmen.

Vergleich

Preise:

• Speicher: Mit Google Workspace Business Plus erhalten Sie 5 Terabyte gemeinsamen Speicher für Ihr gesamtes Unternehmen (17,25 €/Monat). Das entspricht etwa 5 Millionen hochwertigen Fotos. Zusätzlicher Speicher kann hinzugebucht werden. Microsoft bietet jedem Nutzer 1 TB – es gibt keinen zentralen Speicher. Dafür müssten Sie SharePoint oder OneDrive (zusätzliche Microsoft-Programme) nutzen.

• Meetings: Google ermöglicht je nach Tarif 100–500 Teilnehmer. Aufnahmen sind mit Business Standard und Plus möglich. Microsoft Teams erlaubt bis zu 1000 Teilnehmer pro Meeting, und Aufzeichnungen sind in jedem Tarif möglich.

Sicherheit:

Nutzer: Ein letzter Punkt ist die Anzahl der Nutzer. Da Sie pro Person zahlen, können die Kosten schnell steigen. Prüfen Sie also, wie viele Personen den Dienst tatsächlich benötigen.

Also, für welchen sollten Sie sich entscheiden?

Die beste Wahl hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab:

Google Workspace überzeugt mit Einfachheit, günstigen Preisen und Echtzeit-Kollaboration.

Microsoft 365 punktet mit umfangreichen Funktionen, Desktop-Apps und starker Microsoft-Integration.

Brauchen Sie Hilfe?

Die richtige Technologie zu wählen, kann eine große – und verwirrende – Entscheidung sein, besonders für Nicht-Techniker. Falls das auf Sie zutrifft, können Sie Teile Ihrer IT-Last an ein Tool wie deeploi auslagern. Erfahren Sie hier mehr über unser Angebot. Übrigens: Wir unterstützen alle Unternehmen – egal, ob Sie Google Workspace oder Microsoft 365 nutzen.

Founded
Customer Size
Headquarters
Industry
KEY RESULTS
CUSTOMER STORIES
Thank you for your submission. We will be in touch shortly.
Oops! Something went wrong while submitting the form.